Wie man hier nachlesen kann, stellt Sanofi die Produktion der Humaninsuline Insuman Rapid, Comb 25, und Basal ein. Verfügbar bleiben Apidra®, Insulin aspart Sanofi®, Insulin lispro Sanofi®, Lantus®, Suliqua®, Toujeo®.
Wie man hier nachlesen kann, stellt Sanofi die Produktion der Humaninsuline Insuman Rapid, Comb 25, und Basal ein. Verfügbar bleiben Apidra®, Insulin aspart Sanofi®, Insulin lispro Sanofi®, Lantus®, Suliqua®, Toujeo®.
Guten Tag,
der 22. Dresdner Insulinpumpentag findet am 10. Juni 2023 im Dekanatshörsaal der Medizinischen Fakultät der Technischen Hochschule Dresden statt.
Freundliche Grüße
Jürgen R. Prigge
Alle Menschen mit Diabetes, die noch auf tierisches Insulin angewiesen sind, können Informationen zur Lieferbarkeit auf der Seite https://www.modernes-tierisches-insulin.de/ finden.
Wohl die wenigsten Leute denken aktuell bei diesem Begriff an Marc Elsbergs wirklich sehr empfehlenswerten Roman „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“, sondern vermutlich eher an die Gefahr eines tage- oder womöglich gar wochenlangen Stromausfalls. Nun ist für uns Diabetiker die Zeit, als wir Blutzuckerteststreifen anhand einer Farbskala auf der Teststreifenröhre auf ihren Wert bestimmen konnten, schon seit vielen Jahren vorbei. Für die, die sich noch erinnern können oder wieder erinnern möchten, sie hießen Haemo-Glukotest 20-800. Im Jahr 2004 wurde die Produktion eingestellt. Nachfolger war der Betacheck, der seit Einstellung des Insuliners im Jahr 2018 auch nicht mehr erhältlich ist. Die aktuell von uns angewandte Technik wie z.B. mein FreeStyleLibre (FSL) Lesegerät ist zwingend auf Strom angewiesen, entweder per Batterie oder per Akku, welcher wiederum aus der Steckdose aufgeladen werden muss. Als Ausweg bei einem längeren Stromausfall kann ein solar betriebenes Ladegerät dienen. Ich selbst habe mir nach einem Hinweis meiner Schwester bei der Firma Pearl die „Wetter- & stoßfeste Solar-Powerbank PB-80.s mit 8000mAh, IP65“ bestellt und ausprobiert. Der aktuelle (03.12.22) Preis beträgt 25,99€ zzgl. Porto. Zunächst muss man diese Solar-Powerbank zwei Tage in die Helligkeit legen, wobei nicht zwingend Sonne scheinen maß, diffuses Tageslicht wie aktuell im Dezember reicht auch. Der in der Solar-Powerbank enthaltene Akku lädt sich dadurch auf. Anschließend kann das FSL Lesegerät mittels USB-Kabel an die Solar-Powerbank angeschlossen und wieder aufgeladen werden.
Die Solar-Powerbank zeigt mittels dreier Dioden an, wie voll sie ist, vergleichbar einem Pedelec, nur sind es hier fünf Dioden, die anzeigen, wie voll der Akku ist. Nachdem das Lesegerät des FSL wieder aufgeladen war, leuchteten nach wie vor alle drei Dioden, der Strombedarf zum Laden des FSL Lesegeräts war also eher gering. Allerdings war der Akku des FSL Lesegerät auch noch zur Hälfte gefüllt. Wer sich also angesichts der momentanen Zeiten beim Gedanken an einen Blackout unwohl fühlt, dem kann ich dieses Gerät aus eigener Erfahrung heraus empfehlen.
Schöne Grüße aus Soest und bleibt gesund
Frank
warpgondel(at)web.de
Die Empfehlung für das Medtronic-CGM (Insulinpumpe 780G) ist ähnlich: 2 Stunden vor dem Sport bis 2 Stunden danach den Zielwert auf 150mg/dl einstellen.
Wenn der Zuckerspiegel (z.B. bei einer langen E-Bike- oder Bio-Bike-Tour) dennoch weiter fällt, wird es schwierig:
– Isst man 1-2 Sport-BE (zB Traubenzucker oder einen Müsliriegel) ohne zusätzliche Eingabe=Insulingabe, wird der Algorithmus meist durch den schwankenden Blutzucker so gestört, dass er die automatische Steuerung UND die Anzeige des BZ-Wertes zuerst für ein paar Stunden zur Neuberechnung abschaltet. Im Wiederholungsfall erklärt er den Sensor dann für defekt. Für den Anwender wäre es besser, wenn die BZ-Werte weiterhin angezeigt würden, z.B. mit einer zusätzlichen Warnmeldung. Tatsächlich lässt einen das aufwendige System aber im Stich. Die sog. KI=Künstliche Intelligenz erscheint, wenn sie sich abschaltet, mal wieder als KD= Künstliche Dummheit.
– Der Medtronic-Support empfiehlt dann, die automatische Steuerung der Insulinabgabe (SmartGuard) während der Gabe der Zusatz-BE abzuschalten. Das wäre aber nervig, weil der SmartGuard beim Wiedereinschalten meist wieder einen blutig gemessenen BZ-Wert verlangt. Und ob das kurze Abschalten hilft, erscheint fraglich.
– Bei mir hat es häufig geholfen, die Pumpe ein wenig zu belügen. Z.B. 2 BE Traubenzucker zu essen und nur 0,25 BE anzugeben. In krassen Fällen hilft – auf Empfehlung des Supports – das Abschalten der SmartGuard/Loop-Funktion für den geanzen Tag. Dann hat man zumindest eine Anzeige von BZ-Werten und kann die Basalrate selbständig anpassen. Man beaucht es z.B. für Reiseveranstalter, die kleine anstrengende Sportetappen (die den Zuckerspiegel drücken) ständig mit Snackpausen (die den Zuckerspiegel hochgehen lassen) mischen.
Ziel des Systems erscheint damit vor allem zu vermeiden, dass jemand behaupten kann, das Medtronic-System habe ungewollt zu viel Insulin gegeben. Dass es den Anwender dann, auch wenn er auf Radtour oder auf der Autobahn am Steuer sitzt, aus Vorsitsgründen plötzlich stundenlang im Stich lässt, scheint der KI/KD weniger wichtig.
Karl
Neben den hier beschriebenen Lieferproblemen bei NOVORAPID gibt es seit einiger Zeit immer wieder Berichte zu Lieferschwierigkeiten bei HUMALOG. Besonders betroffen scheinen die Durchstichflaschen zu 10ml zu sein, Patronen für den Pen eher weniger. Der Grund für die Probleme ist unklar. Es gibt aber für
Humalog ein Ersatzpräparat nämlich INSULIN LISPRO Sanofi, das man sich stattdessen verordnen lassen kann.
Ronny
Am 02.10.2022 direkt nach dem Frühstück haben sich acht sportbegeisterte Insuliner im Wipfelblick von Marienberge getroffen. Es waren sowohl Freizeitsportler* innen vertreten als auch Berufspendler*innen per pedes bis zu Extremsportler*innen, die einen Marathon mit über 750 Höhenmetern laufen. Die Disziplinen erstreckten sich von Spazieren, Laufen, Wandern, Joggen, Walken, Bergsteigen, Radeln, Schwimmen, Wassergymnastik bis Bodybuilding und Sauna hinterher.
Die Möglichkeiten der Sportanpassung sind mindestens genauso vielfältig, wie es den Insulinern an Ideen nicht mangelt:
Wir haben festgestellt, dass die Sportanpassung auch abhängig vom Tageszeitpunkt und Essenszeitpunkt sehr unterschiedlich ausfallen kann, besonders nach dem Aufstehen wegen des zusätzlichen Aufstehinsulins. Auch die Außentemperatur, Sonneneinstrahlung, Kühlwind oder Verdampfungskühlung bei Radfahrern sind einzubeziehen, genauso wie die Wasserkühlung beim Wassersport, die sowohl den Sensor als auch das Insulin am Pumpenkatheter beeinflusst. Ganz extrem schwanken die Werte bei Saunagängern. Da sollte die Pumpe und das Closed Loop während und nach der Sauna nicht aktiv sein.
Bernhard