Kategorie: Insulinertreffen 2023

Berichte aus den Arbeitsgruppen vom Insulinertreffen 2023 in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld.

Reiseerfahrungen

Wichtig: es wurden individuelle Erfahrungen ausgetauscht, die nicht verallgemeinert werden sollten

Große Hitze:
  • lagern: Insulin kann Hitze erstaunlich gut aushalten
  •  in Hitze wirkt Insulin im Körper schneller als normal!
  •  Bolus erst NACH dem Essen geben
Große Kälte:
  •  Insulin am Körper tragen, Insulin verträgt keinesfalls Frost
  •  große Korrekturen ggfs. mit Pen geben statt über Pumpe – ggfs. Menge halbieren (oder dritteln) und über zwei (drei) verschiedene Spritzstellen injizieren für schnellere Wirkung
IV-spritzen im Notfall:
  • sich unbedingt VOR einer Reise damit vertraut machen!
    Ergänzung:
    zum Lernen vom IV-Spritzen ruhig einen Arzt fragen (auch wenn es evtl. schwer ist, einen zu finden, der das macht)
Ketoazidose:
  • u.a. (sehr) hohe Werte mit Übelkeit
  • unbedingt VOR einer Reise damit vertraut machen
    Ergänzung:
    ein Schema gegen die Ketoazidose schriftlich mitführen! Es geht einem dann nämlich extrem schlecht bei einer Ketoazidose und da ist es hilfreich ein Blatt vor der Nase zu haben, wo steht, was man spritzen soll.
Krankenhaus im Ausland:
  • Begleitperson mitnehmen!
  • Unterstützung bei Formalitäten / vor Behandlung muss oft erst bezahlt werden / Kommunikation und Logistik im Krankenhaus
Gruppenreisen:
  • Reiseleitung ggfs. vorher informieren über Diabetes Typ 1
Flugreisen / Gepäck:
  • größte Sicherheit, wenn komplett ALLES Zubehör und Vorräte im Handgepäck verstaut wird
  • alternativ Hälfte Handgepäck, Hälfte im aufgegebenen Gepäck UND
  • vor der Reise Hersteller kontaktieren – entsprechende Bezugsquellen im Ausland erfragen, falls Gepäck / Zubehör und Vorräte verloren gehen sollte!
  • BodyScan an Flughäfen: Achtung Pumpen / starkes Magnetfeld! In Kambodscha führte das, obwohl die Berichterstatterin seitlich am Bodyscanportal vorbei ging, zur Zerstörung der Pumpe.
Zubehör verpacken:
  • oft ohne Umkarton in praktischen eigenen Gefässen oder Beuteln,
    aber:
  • Achtung, in manchen Länder kann es wichtig sein, dass Zubehör in der OriginalVerpackung eingeführt wird
Visuelle Teststreifen:
  • mitnehmen! die funktionieren z.B. auch bei Stromausfall
  • es gibt verschiedene Produkte – vorher in Ruhe ausprobieren, was zusagt
  • funktionieren NICHT in gößeren Höhen über 2000 m NN
Pumpe UND Pen:
  • bei längeren Aufenthalten sich vorher vom Hersteller eine Ersatzpumpe besorgen
  • immer auch sicherheitshalber Pen plus beide Insuline dabei haben
Separates Meßgerät und Zubehör:
  • immer dabei haben! Sichert die Messungen, wenn gewohntes Gerät ausfällt (zB. durch Starkregen komplett durchnässt)

Ina

 

 

Low-Carb

Low-Carb (von englisch carb.- Abkürzung für carbohydrates ‚Kohlenhydrate‘ )bezeichnet verschiedene
Ernährungsformen oder Diäten, bei denen der Anteil der Kohlenhydrate an der täglichen Nahrung
reduziert wird.

Wir waren 10 Personen, die sich für diese Form der Ernährung interessieren.
Low Carb hat nichts mit Hungern zu tun.
Es bedeutet das Reduzieren des Kohlehydrat- Anteils bzw. den Austausch von Kohlehydraten gegen
andere Bestandteilie, nicht das vollständige Verzichten darauf. Also low statt less = weniger statt ohne.

Wer also gern Nudeln ist, muss dabei nicht vollständig darauf verzichten, sondern kann sie ggf. durch
andere nicht weizenhaltige Sorten ergänzen. Gute Alternativen sind Gemüse, sowie Nahrungsmittel mit
viel Ballaststoffen und Eiweiß. Durch eiweißreiche Kost fühlt man sich länger satt und Hungerattacken
bleiben aus.

Es gibt verschiedene Gründe, warum LC angewendet/ versucht wird:

  • gesamt- gesundheitliche Verbesserung
  • Gewichtsabnahme
  • stabilere BZ Lage
  • besserer BZ Verlauf bei Sport nach Eiweiß-haltiger Mahlzeit

Weitere Tipps falls Gewichtsreduktion angestrebt wird:

  • Essenspausen einhalten (mind. 4 Stunden, keine Snacks zwischendurch)
  • viel trinken (Wasser, Tee)
  • Verzicht auf Zucker, Salz, Alkohol

Tipps für eiweißreiche Nahrungsmittel:

  • Soyaflocken, Lupinenflocken
  • Hanfsamen, Chia- Samen
  • Mandelmehl (entölt), Leinmehl, Kokosmehl, Lupinenmehl
  • mageres Fleisch von Hähnchen, Pute, Rind
  • Hüttenkäse/ Mozzarella/ Feta/ Frischkäse – jeweils die Light Variante
  • Skyr, Magerquark
  • Mandelmilch, Soyamilch, laktosefreie Milch statt Kuhmilch
  • Eier

Tipps für eiweißreiche Mahlzeiten:

  • Magerquark/ Skyr mit Soyaflocken, Hanf- Chia- Samen, Himbeeren
  • Omelette mit Gemüse
  • Eiweißbrot selbst backen (Bsp Rezepte unten) oder Saaten Brot von Aldi

Rezept für Eiweißbrot:

3 Eier
250 gr Magerquark
50 gr gem. Mandeln o. Mandelmehrl
20gr. Sonnenblumenkerne
50gr geschr. Leinsamen
30gr Kürbiskerne
2 EL Leinmehl
½ pck. Backpulver
5gr Brotgewürz
2EL Sesam zum Bestreuen
Alle Zutataen mit dem Rührgerät verknetetn.30 min ziehen lassemn.
Backform fetten o. mehlen. Brot mit Sesam o.ä. bestreuen.
175-180°Ober-/Unterhitze mind. 50-60 min (Garprobe !).

 

Hybrid closed Loop CamAPS und Ypsopump mit Dexcom G6/ Libre 3

Die fortschrittliche, anpassungsfähige Hybrid-Closed-Loop-App, die automatisch die Insulinzufuhr Ihrer
Insulinpumpe auf der Grundlage Ihrer Sensor-Glukosedaten regelt.

Vorstellung und Erfahrungen mit der CamAPS von uns drei Nutzern, die das System seit über einem Jahr benutzen.

  • Stand der Dinge nach einem Jahr (z.B. noch keine Möglichkeit für IOS und Dexcom 7)
  • Was tun bei Sport (Ease-Off; Ziel-BZ ändern; Zusatz KH in kleinen Portionen; Stufenplan siehe
    AGDT-link)
  • Was tun bei KH reichen Mahlzeiten (teilen der KH in Sofort-Bolus und “langanhaltende”
    Mahlzeit(Abgabe Insulin über ~4 Std), ggf. Boost aktivieren)
  • bei Handywechsel Eingabe der Zugangsdaten d. Cam APS Konto, KG Körpergewicht,
    Insulinmenge (Durchschnitt der letzten 5 Tage); Bluetooth Verbindung mit Pumpe und Dexcom/
    Libre 3 herstellen. Alle anderen Daten sind im Konto gespeichert und müssen nicht neu
    eingegeben werden.
  • Viele Stellschrauben, um die persönliche Diabetes Einstellung zu optimieren (BZ Zielbereich
    halbstündlich differenzierbar , KH/IE Faktor, EaseOff für z.B.Sport, Boost für z.B. Ruhe- Phasen;
    Erkältung oder Bolus falsch geschätzt, Insulin Wirkdauer, Gewicht aktuell halten)
  • bei Veränderungen an diesen Stellschrauben immer nur eine ändern und dem System ca. 5-7
    Tage Zeit lassen, sich umzustellen
  • was tun bei neuem Sensor setzen ? Kalibrierung möglich, jedoch empfohlen, nicht zu oft zu
    tätigen
  • Wann eingreifen und hohe BZ korrigieren? Die Erfahrung sagt, dass der Algorithmus in gleicher
    Zeit den BZ korrigiert, als wenn per Pen “von Hand” oder Korrektur -Bolus korrigiert wird. Also
    das Eingreifen möglichst beschränken.
  • Alles, was man tut der App mitteilen, damit der Algorithmus richtig reagieren und
    “arbeiten”kann (Snack- BE, Hypo -BE, Sport über Ease-Off, Mehrbedarf über Boost, Art der KH,
    (Lang anhaltende KH(Pizza)), Insulinwechsel und damit ggf. geänderte Wirkdauer)

Steckbrief von AGDT, speziell siehe CamAPS und Sportanpassung
https://diabetes-technologie.de/steckbriefe-fuer-systeme-zur-automatisierten-insulin-dosierung-aid
Hybrid closed Loop CamAPS und Ypsopump mit Dexcom G6/ Libre 3
https://camdiab.com/de/

Kerstin, Martina, Tilo

Vorsorge

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung

Im Prinzip wurden die Inhalte des Vortrages von 2022 wiederholt und ergänzt.

Hier noch einmal zum Nachlesen:

Ergänzung zu Ausfüllhilfen für die Patientenverfügung:

Auf der Webseite der Malteser kann man ausfüllbare Formulare herunterladen. Außerdem wurde dort ein Online-Assistent zum Ausfüllen einer Patientenverfügung etabliert und es stehen 26 Infovideos zur Verfügung. Damit kann man seine individuelle Patientenverfügung erstellen, die direkt als PDF-Dokument heruntergeladen, ausgedruckt und unterschrieben werden kann.
https://www.malteser.de/patientenverfuegung.html
https://onlineassistent.malteser.de/

Ergänzung zum Notvertretungsrecht:

Das Betreuungsgesetz wurde zum 01.01.2023 reformiert und sieht nun im Falle des Fehlens einer Patientenverfügung ein sogenanntes Notvertretungsrecht (auch Ehegattenvertretungsrecht genannt) für Ehegatten und eingetragene Lebensgemeinschaften vor.

Diese Notfallrecht findet nur Anwendung, wenn ein Ehegatte aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls seine eigenen Angelegenheiten gegenüber Ärzten, der Krankenkasse, einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung nicht allein regeln kann.

Es gilt nicht:

  • für Ehegatten, die eine Regelung zur Vertretung im Krankheitsfall getroffen haben (Patientenverfügung)
  • für nachweislich getrennt lebende Ehegatten
  • wenn bekannt ist, dass die Vertretung durch den Ehegatten abgelehnt wird
  • wenn für den vertretenden Ehegatten eine rechtliche Betreuung eingerichtet wurde
  • jemand anderer zur Wahrnehmung der Angelegenheiten bevollmächtigt wurde (z.B. : Tochter, Sohn oder gesetzliche Betreuung)

Das muss der vertretende Ehegatten gegenüber den Ärzten schriftlich bestätigen und auch, dass das Notvertretungsrecht nicht schon einmal in Anspruch genommen wurde.

Der Ehegatte, der den erkrankten Ehegatten vertritt:

  • darf in Untersuchungen, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen oder diese untersagen (wenn es im Sinne des Patienten ist) und enthält dafür die ärztlichen Aufklärungen
  • darf sämtliche erforderlichen Verträge abschließen (z.B. Behandlungsverträge)
  • darf über freiheitsentziehenden Maßnahmen entscheiden (max. für die Dauer von 6 Wochen)
  • darf Ansprüche des erkrankten Ehegatten geltend machen (z.B. gegenüber Unfallgegner)

Die Ärzte sind ihm gegenüber von der ärztlichen Schweigepflicht entbunden.

Sobald ein Ehepartner plötzlich nicht mehr selbst Entscheidungen treffen kann und er durch den anderen Ehegatten vertreten werden muss, ist der Arzt verpflichtet, die Geschäftsunfähigkeit schriftlich zu bestätigen. Dieses Dokument sollten man immer mit sich führen, um handlungsfähig zu sein. (§1358 BGB).
Der Arzt bestätigt damit, dass ein Notvertretungsrecht vorliegt. Es gilt ab dem Ausstellungsdatum für sechs Monate.

Wird innerhalb der sechs Monaten eine rechtliche Betreuung eingerichtet, erlischt das Notvertretungsrecht.

Anmerkung zur AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic

Zum Punkt „AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic“ noch eine kleine Anmerkung: Ich erinnere mich nicht, dass jemand gesagt hat, zur Hypo-BE solle man gar nichts eingeben. Ich hatte ja berichtet, dass dies bei mir MEHRFACH dazu führte, dass für den Algorythmus die BZ-Entwicklung unerklärlich wurde (erst runter und dann plötzlich wieder hoch) und er dann zuerst seine stundenlange Neuberechnung ohne BZ-Anzeige startete und danach den Sensor als fehlerhaft abschaltete, Nach Rücksprache mit Medtronic Support bin ich dann dazu übergegangen, Den Algo in diesen Situationen nur ein wenig zu täuschen, also z.B. zu niedrigem BZ 2 BE Traubenzucker zu essen, aber in die Pumpe nur 1/6 BE (2 gr) oder 1/12 BE (1 gr) einzugeben.

Karl

 

Neuropathie

Mit 20 Insulinern haben wir unsere Erfahrungen über Untersuchungen, Vorbeuge-Maßnahmen, Behandlungsmethoden, deren Erfolg und weitere Aussichten ausgetauscht.

Die allermeisten hatten eine Diabetes-Dauer von über 15 Jahren und Typ 1. Nur wenige hatten gar keine neuropathischen Probleme. Bei den anderen äußerte sich die diabetische Neuropathie oder Polyneuropathie überwiegend in Händen und Füßen durch Kribbeln, Hitze- und andere Missempfindungen, aber auch durch Beschwerden wie Magen- und Darmentleerungs-, Herz- und Lungeninsuffizienz, Gleichgewichtsstörungen und Muskelzucken.

Im Rahmen der fortlaufenden Diabetes-Untersuchungen wurden bei allen zwar HbA1c-Messung und Stimmgabel-Test durchgeführt, aber nur bei wenigen weitere wichtige Untersuchungen wie Nerven-Leitfähigkeit und deren Geschwindigkeit. Das wurde von uns als deutlicher Mangel zur Aufklärung einer (beginnenden) Neuropathie gewertet. Inwieweit und ob das Körper- und Nervenzellgift „Alkoholgenuss“ eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Neuropathie spielt, haben wir diskutiert, aber ohne Resultat.

Spannend war die Diskussion über uns bekannte Behandlungsmaßnahmen und deren Erfolge. Die Erfahrungssammlung ergab folgende Stichpunkte:
• Liponsäure (Alpha Liponsäure kann als wichtiger Energielieferant die Durchblutung der Nervenenden verbessern, therapeutisch gegen Nervenschädigungen) empfohlen/geholfen 6/3
• Millgamma (bei Vitamin-B1-Mangel, dann gegen Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Füßen) empfohlen/geholfen 5/3
• Lyrica (enthält Pregabalin zur Behandlung neuropathischer Schmerzen und anderer Nerven-Störungen wie Epilepsie) verordnet/geholfen 5/1
• Canabis (Schmerztherapie) verordnet/geholfen 2/2
• hyperbare Sauerstofftherapie (methodischer Literaturhinweis)
• Reiz der Füße (Wurzelbürste, Gymnastik, Barfußgehen) empfohlen/geholfen 3/3

lnsgesamt hat uns der Austausch viele Hinweise und Denkanstöße gegeben.

Danke an alle Teilnehmer!

Nachtrag von Achim:

In der Sendung „Sprechstunde“ des DLF vom 17. Oktober wurde der Beitrag zum Thema „Alkoholismus“ gesendet, bei dem es einen für mich kurzen, aber wichtigen Hinweis auf die Wirkung von Alkohol, auch bei diabetischer Polyneuropathie, gab. Fazit: Alkohol als Zellgift schädigt unsere Nervenbahnen irreversibel.
Zum Nachhören der Link (ab Minute 21):

https://www.deutschlandfunk.de/sprechstunde-17-10-2023-alkohol-dlf-70f16ee2-100.html

Inkontinenz bei Frauen

In den Berichten der wenigen Teilnehmerinnen kamen viele ähnliche Erfahrungen, Unsicherheiten und psychische Belastung durch die Inkontinenz ans Licht. Es wurden die vielfältigen Ursachen der Inkontinenz erörtert und den individuellen Umgang damit besprochen. Vorrangig ist die Blasen- und Beckenbodenmuskulatur betroffen. Es heißt, dass die Signalübertragung der einzelnen Nervenzellen im Alter allgemein und nicht nur bei Diabetes-Erkrankten gestört ist.

Bei der Stress-/ Belastungsinkontinenz handelt es sich um eine Inkontinenz unter körperlicher Belastung wie zum Beispiel Niesen, Husten, Lachen oder Heben. Dabei tritt unkontrolliert Urin aus, weil durch äußere Impulse der Bauchinnendruck (Zwerchfell) ansteigt und somit die Schließkraft des Schließmuskels übersteigt. Tipp beim Husten/Niesen: Kopf zur Seite drehen.

Schwangerschaften bzw. natürliche Geburten sind oft Ursache für Inkontinenz bei Frauen, auch Bauch-OP’s und Probleme mit der Wirbelsäule im LWS-Bereich.

Klar wurde uns allen, dass bei vor allem der Harninkontinenz die tägliche Beckenbodengymnastik äußerst wichtig ist, um die Situation evtl. verbessern zu können – selbst dann, wenn die Betroffene sportlich aktiv ist. Eine solche Gymnastik kann evtl. vom Gynäkologen oder Urologen rezeptiert werden und wird einzeln oder in Gruppen auch von Krankenkassen angeboten. Auch YouTube bietet Anleitung, Fitnessstudios u./o. Turnvereine.

Wir sprachen über die verschiedenen Slipeinlagen/Vorlagen, um Urin und evtl. Stuhl aufzufangen, Form und Größen, über Inkontinenzwindeln, über verschiedenartige spezielle Scheidentampons bei Blasenschwäche und deren Anwendung (z.B. Contam), wie auch verschiedene Würfelpessare, wenn die Harninkontinenz durch eine Organsenkung verursacht wird. Manche tragen die Hilfsmittel ständig, den ganzen Tag, vllt. auch nachts, andere nur bei besonderen Unternehmungen. Wir haben aus dem Gespräch durch die individuellen Schwierigkeitsgrade viele Tipps mitgenommen.

Fazit: Gehe nie ohne Ersatz-Unterhose und Plastiktüte aus dem Haus! Und die Fa. Tena mit ihren Inkontinenzprodukten war einstimmig unser Favorit.

AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic

Die AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic (Automatische Insulin-Dosierung) war Gegenstand unserer Gesprächsrunde. Da Einige von uns das System schon tragen und mehr oder weniger zufrieden sind, gab es über Fehlerquellen und Umgang mit der Pumpe einen großen Erfahrungsaustausch. Über Stellschrauben des Systems und dem Algorithmus wurde viel gesprochen. Tipps, wie es besser funktionieren kann, wurden weitergegeben. Den Interessenten wurde die Funktion des AID-Systems erklärt. Wichtig ist zum Beispiel die Zeiteinstellung der Insulinwirkdauer (Zeit der aggressiven Insulinwirkung), KH-Faktoren und bevor man die Automatik einstellt: eine funktionierende Basalrate und die passenden KH-Faktoren. Eventuell vor Inbetriebnahme der Automatik alles nochmals austesten. Die Automatik braucht eine Zielwert-Eingabe, damit sie auf diesen Wert hinarbeitet. Zielwerte können sein: 100/110/120 mg/dl, 5,5/6,1/6,7 mmol/l. Auch eine Sicherheit für Sport und andere Aktivitäten wie Tanzen oder Putzen oder Wandern ist eingebaut. Dann kann man den Zielwert temporär auf 150 mg/dl, also 8,3 mmol/l einstellen.

Und die Frage kam: Warum zieht die Pumpe bei Angabe vom Essenbolus manchmal etwas Insulin ab. Das ist dann der Algorithmus. Aber weil kein Mathematiker bei unserer Gruppe dabei war, konnte das nicht komplett erklärt werden.

Ganz wichtig: wenn es gar nicht funktioniert, dann muss die Automatik ausgestellt werden. Alles nochmal auf Anfang und die KH-Parameter überprüfen. Dann wieder einschalten und neu lernen lassen.

Voraussetzung für ein funktionierendes System ist: Immer vor dem Essen den Bolus eingeben. Damit die Pumpe weiß, jetzt geht der BZ wegen Nahrungsaufnahme hoch. Und sollte wirklich mal zu tiefer Zucker sein, soll man keine Hypo-BE eingeben. Ca.20 Teilnehmer tauschten sich aus.

Solo Pumpe von Roche

Auf dem Insulinertreffen 2023 in Coesfeld interessierten sich 10 Insuliner für die schlauchlose Pumpe von Roche. Seit kurzem erst im Verkauf trägt sie noch keiner von uns. Aber eine Demo-Pumpe war vorhanden. Katheter, Reservoir, Gehäuse und das Teil zum Bedienen lagen vor uns. Und natürlich eine Bedienungsanleitung.
Sehr interessant ist, dass man die Pumpe abkoppeln kann. Der gefüllte Pod kann abgenommen und wieder angeklemmt werden. Gut für Saunagänger und Wellnessliebhaber. Das geht bei anderen schlauchlosen Pumpen nicht.
Jedenfalls war es sehr interessant. Das ist das Wunderbare am Insulinertreffen: Wir lernen immer etwas Neues und es gibt einen ehrlichen Erfahrungstausch.