Kategorie: Leben

Vorsorge

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung

Im Prinzip wurden die Inhalte des Vortrages von 2022 wiederholt und ergänzt.

Hier noch einmal zum Nachlesen:

Ergänzung zu Ausfüllhilfen für die Patientenverfügung:

Auf der Webseite der Malteser kann man ausfüllbare Formulare herunterladen. Außerdem wurde dort ein Online-Assistent zum Ausfüllen einer Patientenverfügung etabliert und es stehen 26 Infovideos zur Verfügung. Damit kann man seine individuelle Patientenverfügung erstellen, die direkt als PDF-Dokument heruntergeladen, ausgedruckt und unterschrieben werden kann.
https://www.malteser.de/patientenverfuegung.html
https://onlineassistent.malteser.de/

Ergänzung zum Notvertretungsrecht:

Das Betreuungsgesetz wurde zum 01.01.2023 reformiert und sieht nun im Falle des Fehlens einer Patientenverfügung ein sogenanntes Notvertretungsrecht (auch Ehegattenvertretungsrecht genannt) für Ehegatten und eingetragene Lebensgemeinschaften vor.

Diese Notfallrecht findet nur Anwendung, wenn ein Ehegatte aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls seine eigenen Angelegenheiten gegenüber Ärzten, der Krankenkasse, einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung nicht allein regeln kann.

Es gilt nicht:

  • für Ehegatten, die eine Regelung zur Vertretung im Krankheitsfall getroffen haben (Patientenverfügung)
  • für nachweislich getrennt lebende Ehegatten
  • wenn bekannt ist, dass die Vertretung durch den Ehegatten abgelehnt wird
  • wenn für den vertretenden Ehegatten eine rechtliche Betreuung eingerichtet wurde
  • jemand anderer zur Wahrnehmung der Angelegenheiten bevollmächtigt wurde (z.B. : Tochter, Sohn oder gesetzliche Betreuung)

Das muss der vertretende Ehegatten gegenüber den Ärzten schriftlich bestätigen und auch, dass das Notvertretungsrecht nicht schon einmal in Anspruch genommen wurde.

Der Ehegatte, der den erkrankten Ehegatten vertritt:

  • darf in Untersuchungen, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen oder diese untersagen (wenn es im Sinne des Patienten ist) und enthält dafür die ärztlichen Aufklärungen
  • darf sämtliche erforderlichen Verträge abschließen (z.B. Behandlungsverträge)
  • darf über freiheitsentziehenden Maßnahmen entscheiden (max. für die Dauer von 6 Wochen)
  • darf Ansprüche des erkrankten Ehegatten geltend machen (z.B. gegenüber Unfallgegner)

Die Ärzte sind ihm gegenüber von der ärztlichen Schweigepflicht entbunden.

Sobald ein Ehepartner plötzlich nicht mehr selbst Entscheidungen treffen kann und er durch den anderen Ehegatten vertreten werden muss, ist der Arzt verpflichtet, die Geschäftsunfähigkeit schriftlich zu bestätigen. Dieses Dokument sollten man immer mit sich führen, um handlungsfähig zu sein. (§1358 BGB).
Der Arzt bestätigt damit, dass ein Notvertretungsrecht vorliegt. Es gilt ab dem Ausstellungsdatum für sechs Monate.

Wird innerhalb der sechs Monaten eine rechtliche Betreuung eingerichtet, erlischt das Notvertretungsrecht.

Anmerkung zur AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic

Zum Punkt “AID-Pumpe 780G mit dem G4 von Medtronic” noch eine kleine Anmerkung: Ich erinnere mich nicht, dass jemand gesagt hat, zur Hypo-BE solle man gar nichts eingeben. Ich hatte ja berichtet, dass dies bei mir MEHRFACH dazu führte, dass für den Algorythmus die BZ-Entwicklung unerklärlich wurde (erst runter und dann plötzlich wieder hoch) und er dann zuerst seine stundenlange Neuberechnung ohne BZ-Anzeige startete und danach den Sensor als fehlerhaft abschaltete, Nach Rücksprache mit Medtronic Support bin ich dann dazu übergegangen, Den Algo in diesen Situationen nur ein wenig zu täuschen, also z.B. zu niedrigem BZ 2 BE Traubenzucker zu essen, aber in die Pumpe nur 1/6 BE (2 gr) oder 1/12 BE (1 gr) einzugeben.

Karl

 

Neuropathie

Mit 20 Insulinern haben wir unsere Erfahrungen über Untersuchungen, Vorbeuge-Maßnahmen, Behandlungsmethoden, deren Erfolg und weitere Aussichten ausgetauscht.

Die allermeisten hatten eine Diabetes-Dauer von über 15 Jahren und Typ 1. Nur wenige hatten gar keine neuropathischen Probleme. Bei den anderen äußerte sich die diabetische Neuropathie oder Polyneuropathie überwiegend in Händen und Füßen durch Kribbeln, Hitze- und andere Missempfindungen, aber auch durch Beschwerden wie Magen- und Darmentleerungs-, Herz- und Lungeninsuffizienz, Gleichgewichtsstörungen und Muskelzucken.

Im Rahmen der fortlaufenden Diabetes-Untersuchungen wurden bei allen zwar HbA1c-Messung und Stimmgabel-Test durchgeführt, aber nur bei wenigen weitere wichtige Untersuchungen wie Nerven-Leitfähigkeit und deren Geschwindigkeit. Das wurde von uns als deutlicher Mangel zur Aufklärung einer (beginnenden) Neuropathie gewertet. Inwieweit und ob das Körper- und Nervenzellgift „Alkoholgenuss“ eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Neuropathie spielt, haben wir diskutiert, aber ohne Resultat.

Spannend war die Diskussion über uns bekannte Behandlungsmaßnahmen und deren Erfolge. Die Erfahrungssammlung ergab folgende Stichpunkte:
• Liponsäure (Alpha Liponsäure kann als wichtiger Energielieferant die Durchblutung der Nervenenden verbessern, therapeutisch gegen Nervenschädigungen) empfohlen/geholfen 6/3
• Millgamma (bei Vitamin-B1-Mangel, dann gegen Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Füßen) empfohlen/geholfen 5/3
• Lyrica (enthält Pregabalin zur Behandlung neuropathischer Schmerzen und anderer Nerven-Störungen wie Epilepsie) verordnet/geholfen 5/1
• Canabis (Schmerztherapie) verordnet/geholfen 2/2
• hyperbare Sauerstofftherapie (methodischer Literaturhinweis)
• Reiz der Füße (Wurzelbürste, Gymnastik, Barfußgehen) empfohlen/geholfen 3/3

lnsgesamt hat uns der Austausch viele Hinweise und Denkanstöße gegeben.

Danke an alle Teilnehmer!

Nachtrag von Achim:

In der Sendung „Sprechstunde“ des DLF vom 17. Oktober wurde der Beitrag zum Thema „Alkoholismus“ gesendet, bei dem es einen für mich kurzen, aber wichtigen Hinweis auf die Wirkung von Alkohol, auch bei diabetischer Polyneuropathie, gab. Fazit: Alkohol als Zellgift schädigt unsere Nervenbahnen irreversibel.
Zum Nachhören der Link (ab Minute 21):

https://www.deutschlandfunk.de/sprechstunde-17-10-2023-alkohol-dlf-70f16ee2-100.html

Inkontinenz bei Frauen

In den Berichten der wenigen Teilnehmerinnen kamen viele ähnliche Erfahrungen, Unsicherheiten und psychische Belastung durch die Inkontinenz ans Licht. Es wurden die vielfältigen Ursachen der Inkontinenz erörtert und den individuellen Umgang damit besprochen. Vorrangig ist die Blasen- und Beckenbodenmuskulatur betroffen. Es heißt, dass die Signalübertragung der einzelnen Nervenzellen im Alter allgemein und nicht nur bei Diabetes-Erkrankten gestört ist.

Bei der Stress-/ Belastungsinkontinenz handelt es sich um eine Inkontinenz unter körperlicher Belastung wie zum Beispiel Niesen, Husten, Lachen oder Heben. Dabei tritt unkontrolliert Urin aus, weil durch äußere Impulse der Bauchinnendruck (Zwerchfell) ansteigt und somit die Schließkraft des Schließmuskels übersteigt. Tipp beim Husten/Niesen: Kopf zur Seite drehen.

Schwangerschaften bzw. natürliche Geburten sind oft Ursache für Inkontinenz bei Frauen, auch Bauch-OP’s und Probleme mit der Wirbelsäule im LWS-Bereich.

Klar wurde uns allen, dass bei vor allem der Harninkontinenz die tägliche Beckenbodengymnastik äußerst wichtig ist, um die Situation evtl. verbessern zu können – selbst dann, wenn die Betroffene sportlich aktiv ist. Eine solche Gymnastik kann evtl. vom Gynäkologen oder Urologen rezeptiert werden und wird einzeln oder in Gruppen auch von Krankenkassen angeboten. Auch YouTube bietet Anleitung, Fitnessstudios u./o. Turnvereine.

Wir sprachen über die verschiedenen Slipeinlagen/Vorlagen, um Urin und evtl. Stuhl aufzufangen, Form und Größen, über Inkontinenzwindeln, über verschiedenartige spezielle Scheidentampons bei Blasenschwäche und deren Anwendung (z.B. Contam), wie auch verschiedene Würfelpessare, wenn die Harninkontinenz durch eine Organsenkung verursacht wird. Manche tragen die Hilfsmittel ständig, den ganzen Tag, vllt. auch nachts, andere nur bei besonderen Unternehmungen. Wir haben aus dem Gespräch durch die individuellen Schwierigkeitsgrade viele Tipps mitgenommen.

Fazit: Gehe nie ohne Ersatz-Unterhose und Plastiktüte aus dem Haus! Und die Fa. Tena mit ihren Inkontinenzprodukten war einstimmig unser Favorit.

Der Diabetiker im Krankenhaus

Es trafen sich 17 Teilnehmer auf dem Insulinertreffen in Coesfeld, um sich über die Sondersituation Krankenhaus auszutauschen. Dabei stellten wir fest, egal wie gut wir uns vorbereiten – es kann alles super klappen oder alles schiefgehen. Krankenhauspersonal, ob Arzt, Stationsschwester, Cateringpersonal oder MA der Diagnostik wissen selten über Typ1/Typ3c Bescheid. Und über Insulinpumpen noch seltener. Eventuell wissen sie mit der Sensortechnik umzugehen und finden die Info über aktuelle Sensorglucose gut.

Noch dramatischer kann es (nicht muss) bei ungeplanten Ereignissen wie Unfällen, Herzinfarkten oder Schlaganfällen werden. Da wir ohne Insulin nicht leben können, müssen wir uns etwas einfallen lassen, um dies erkennbar zu machen. Vorschläge kamen:

Erklärung über unseren besonderen D1/D3c, eine kurze Ausführung in 2 Sätzen und den Medikamentenplan im Portemonnaie/Kleidung/Taschen dabei zu haben. Auf alle Fälle eine Kontakttelefonnummer von jemandem, der über uns genau Bescheid weiß. Empfehlung: einen von uns INSULINERN bitten, im Notfall zu helfen.

Zusätzlich kann man noch eine Telefonnummer von einem Rechtsanwalt UND vom Redakteur der Regionalpresse, Zeitung oder Rundfunk/Fernsehen dabei haben. (Vor STERN und BILD haben die Krankenhäuser sogar noch mehr Respekt, also einen Kontakt besorgen!)

Und sollte man „Aus Versehen“ im Altenheim landen, dann wäre es sehr ratsam, vorher einer Vertrauensperson mit Mut und Tatkraft eine Vollmacht für diese Situation ausgestellt zu haben.

Blackout

Wohl die wenigsten Leute denken aktuell bei diesem Begriff an Marc Elsbergs wirklich sehr empfehlenswerten Roman “BLACKOUT – Morgen ist es zu spät”, sondern vermutlich eher an die Gefahr eines tage- oder womöglich gar wochenlangen Stromausfalls. Nun ist für uns Diabetiker die Zeit, als wir Blutzuckerteststreifen anhand einer Farbskala auf der Teststreifenröhre auf ihren Wert bestimmen konnten, schon seit vielen Jahren vorbei. Für die, die sich noch erinnern können oder wieder erinnern möchten, sie hießen Haemo-Glukotest 20-800. Im Jahr 2004 wurde die Produktion eingestellt. Nachfolger war der Betacheck, der seit Einstellung des Insuliners im Jahr 2018 auch nicht mehr erhältlich ist. Die aktuell von uns angewandte Technik wie z.B. mein FreeStyleLibre (FSL) Lesegerät ist zwingend auf Strom angewiesen, entweder per Batterie oder per Akku, welcher wiederum aus der Steckdose aufgeladen werden muss. Als Ausweg bei einem längeren Stromausfall kann ein solar betriebenes Ladegerät dienen. Ich selbst habe mir nach einem Hinweis meiner Schwester bei der Firma Pearl die “Wetter- & stoßfeste Solar-Powerbank PB-80.s mit 8000mAh, IP65” bestellt und ausprobiert. Der aktuelle (03.12.22) Preis beträgt 25,99€ zzgl. Porto. Zunächst muss man diese Solar-Powerbank zwei Tage in die Helligkeit legen, wobei nicht zwingend Sonne scheinen maß, diffuses Tageslicht wie aktuell im Dezember reicht auch. Der in der Solar-Powerbank enthaltene Akku lädt sich dadurch auf. Anschließend kann das FSL Lesegerät mittels USB-Kabel an die Solar-Powerbank angeschlossen und wieder aufgeladen werden.

Die Solar-Powerbank zeigt mittels dreier Dioden an, wie voll sie ist, vergleichbar einem Pedelec, nur sind es hier fünf Dioden, die anzeigen, wie voll der Akku ist. Nachdem das Lesegerät des FSL wieder aufgeladen war, leuchteten nach wie vor alle drei Dioden, der Strombedarf zum Laden des FSL Lesegeräts war also eher gering. Allerdings war der Akku des FSL Lesegerät auch noch zur Hälfte gefüllt. Wer sich also angesichts der momentanen Zeiten beim Gedanken an einen Blackout unwohl fühlt, dem kann ich dieses Gerät aus eigener Erfahrung heraus empfehlen.

Schöne Grüße aus Soest und bleibt gesund
Frank

warpgondel(at)web.de

Insulin – Sportanpassung / kleine Ergänzung eines Nicht-Teilnehmers

Die Empfehlung für das Medtronic-CGM (Insulinpumpe 780G) ist ähnlich: 2 Stunden vor dem Sport bis 2 Stunden danach den Zielwert auf 150mg/dl einstellen.

Wenn der Zuckerspiegel (z.B. bei einer langen E-Bike- oder Bio-Bike-Tour) dennoch weiter fällt, wird es schwierig:

– Isst man 1-2 Sport-BE (zB Traubenzucker oder einen Müsliriegel) ohne zusätzliche Eingabe=Insulingabe, wird der Algorithmus meist durch den schwankenden Blutzucker so gestört, dass er die automatische Steuerung UND die Anzeige des BZ-Wertes zuerst für ein paar Stunden zur Neuberechnung abschaltet. Im Wiederholungsfall erklärt er den Sensor dann für defekt. Für den Anwender wäre es besser, wenn die BZ-Werte weiterhin angezeigt würden, z.B. mit einer zusätzlichen Warnmeldung. Tatsächlich lässt einen das aufwendige System aber im Stich. Die sog. KI=Künstliche Intelligenz erscheint, wenn sie sich abschaltet, mal wieder als KD= Künstliche Dummheit.

– Der Medtronic-Support empfiehlt dann, die automatische Steuerung der Insulinabgabe (SmartGuard) während der Gabe der Zusatz-BE abzuschalten. Das wäre aber nervig, weil der SmartGuard beim Wiedereinschalten meist wieder einen blutig gemessenen BZ-Wert verlangt. Und ob das kurze Abschalten hilft, erscheint fraglich.

– Bei mir hat es häufig geholfen, die Pumpe ein wenig zu belügen. Z.B. 2 BE Traubenzucker zu essen und nur 0,25 BE anzugeben. In krassen Fällen hilft – auf Empfehlung des Supports – das Abschalten der SmartGuard/Loop-Funktion für den geanzen Tag. Dann hat man zumindest eine Anzeige von BZ-Werten und kann die Basalrate selbständig anpassen. Man beaucht es z.B. für Reiseveranstalter, die kleine anstrengende Sportetappen (die den Zuckerspiegel drücken) ständig mit Snackpausen (die den Zuckerspiegel hochgehen lassen) mischen.

Ziel des Systems erscheint damit vor allem zu vermeiden, dass jemand behaupten kann, das Medtronic-System habe ungewollt zu viel Insulin gegeben. Dass es den Anwender dann, auch wenn er auf Radtour oder auf der Autobahn am Steuer sitzt, aus Vorsitsgründen plötzlich stundenlang im Stich lässt, scheint der KI/KD weniger wichtig.

Karl

Lieferschwierigkeiten (auch) bei HUMALOG

Neben den hier beschriebenen Lieferproblemen bei NOVORAPID gibt es seit einiger Zeit immer wieder Berichte zu Lieferschwierigkeiten bei HUMALOG. Besonders betroffen scheinen die Durchstichflaschen zu 10ml zu sein, Patronen für den Pen eher weniger. Der Grund für die Probleme ist unklar. Es gibt aber für
Humalog ein Ersatzpräparat nämlich INSULIN LISPRO Sanofi, das man sich stattdessen verordnen lassen kann.

Ronny