Das Insulinertreffen 2025 ist vorbei.
Hier erscheinen demnächst die Berichte aus den Arbeitsgruppen.
Das Insulinertreffen 2025 ist vorbei.
Hier erscheinen demnächst die Berichte aus den Arbeitsgruppen.
Bernhard wurde letztes Jahr von mehreren Insulinern angesprochen, ob es denn bald die Fortsetzung der Pilger-Berichte gäbe.
Wohl erstmal nicht, aber er hat sich dieses Jahr etwas anderes einfallen lassen.
Die vermeintlichen „Urlaubs – Bilder aus seinem WhatsApp Status, die er auf dem Arbeitsweg geschossen hat, sind in einem Bildband: „Stadtradeln“ beschrieben,
ähnlich wie die Pilger-Berichte 1+2 (noch zu sehen unter Archiv November 2020 und Februar 2022), übrigens auch von Grit als Veredelungslektorin.
Es ist nicht viel Stadtradeln, sondern Natur, Frische, Freiheit, Genuss mit dem Lebensmotto: „Süßer durch die Landschaft“
Auch ein wenig Pilgerweg ist dabei. (zumindest teilweise). Neugierig?
Hallo,
ich bin an Erfahrungen von Betroffenen interessiert. Der Augenarzt hat bei mir letzte Woche beidseitig eine Linsentrübung festgestellt. Bin etwas nervös, weil der Arzt noch bis August warten will mit der nächsten Untersuchung. Bin beruflich auf das Auto angewiesen.
Über Antworten von Betroffenen würde ich mich freuen.
Britta Berg
brittaberg2803(at)gmail.com
Hallo Britta,
Ich sehe erst heute Deine Frage. Vielleicht hat es sich bereits erledigt, aber ich will Dir kurz meine Einschätzung geben. Ich habe an beiden Augen durch Diabetes bedingten Grauen Star operieren lassen. Zuerst vor 15 Jahren das rechte mit einer multifokalen Linse (damit ich ohne jede Brille sehen konnte). Bei gutem Licht geht das bis heute hervorragend. Allerdings ist das nächtliche Autofahren beeinträchtigt durch die verstärkte Blendung im Gegenverkehr. Um jede Lichtquelle bilden sich störende konzentrische Kreise (bedingt durch den Schliff der künstlichen Linse). Das linke Auge wurde vor 8 Jahren operiert. Diesmal monofokal mit dem besten, was es auf dem Markt gab. Fernsichteinstellung des Fokus (Autofahren), aspherische Ausstattung der Ränder und UV-Schutz für die Makula. Vielleicht sehen wir uns ja dieses Jahr im Oktober in Coesfeld und können eine Gruppe „Erfahrungsaustausch“ bilden. Herzliche Grüße, Achim |
Meine Augenärztin, die meine Augen seit über 30 Jahren untersucht, möchte mich wieder mal zu einer Spezialuntersuchung schicken. Sie möchte bunte Fotos von meinem Augenhintergrund sehen. Das letzte Mal war das vor Coronazeiten. Also mit Überweisung versuche ich, die Untersuchung in Cottbus machen zu lassen. Nach Berlin, zu dem Arzt, wo ich sonst immer war, ist mir in meiner Familienproblematik zu stressig. Also wird sich doch in Cottbus was finden lassen. Als erste Reaktion kam sofort: „Wir nehmen keine neuen Patienten!“ Das ist ja leider eine Standard-Antwort in sämtlichen Arztpraxen. Aber ich will keinen neuen Augenarzt. Ich möchte nur eine Spezial-Untersuchung.
Gut, das geht. Termin bekommen. Noch im 3. Quartal.
Beim Termin dann folgende Vorkommnisse:
Kurz und Bündig: Ich bekam nochmal eine Überweisung zur Untersuchung mit der Empfehlung, wenn es wirklich was zum lasern geben sollte, soll ich das machen lassen. Ich könnte wieder zum mir bekannten Arzt nach Berlin fahren. Aber meine Freundin schleppte mich zu ihrer Ärztin, die auch sie schon gelasert hatte. Die MA dieser Praxis sollen ganz lieb sein. Und die ist in Cottbus.
Und so war das auch. Freitag, der 13. Dezember 2024. Das war mein Glückstag. Freundliche kompetente Schwestern, sehr liebevoll zu allen Patienten, eine Anästhesieschwester, Aufklärung, eine Ärztin hat fotografiert und mir dann erklärt: Ich habe eine gute Durchblutung, die paar kleine Veränderungen sind nichts fürs Lasern. Und die kleine Minithrombose im linken Auge wird sich aufgrund der guten Durchblutung auflösen. Ich wäre bald vom Hocker gefallen. Das gibt’s doch gar nicht. Ich musste noch 20 Minuten ausharren, dann wurde mir der Port entfernt. Mir war weder übel, noch hatte ich Alarmglocken. Eigentlich hatte ich nur Angst. Aber das verflüchtigte sich ganz schnell.
Man sollte immer auf seine Bauchgefühle hören. Und bei sehr wichtigen Dingen eine Zweitmeinung einholen.
Rosi
Karl
Diabetes Typ 1: Belastungsfaktor oder die Chance auf Glück, Zufriedenheit, Dankbarkeit fürs Leben?
Vortrag von Dr. med. Susanne Wackermann auf dem Insulinertreffen in Coesfeld 2024
Beim Gruppentreffen rund um Medtronic-Pumpen, Sensoren und AID-System fanden sich rund 20 Interessierte. Die meisten trugen Medtronic-Systeme, einige hatten noch keine Pumpe. Die meisten AID-Träger waren zufrieden mit dem System. Wir sprachen über Stellschrauben im System und über Fehler in der Handhabung der Pumpe und des Sensors. Der Umgang mit der Automatik will gelernt sein.
Wichtig ist die Festlegung des Zielwertes, des KH-Faktors und der Zeit des aktiv wirkenden Insulins. Zielwert kann 5,5 mmol/l (100 mg/dl), 6,1 mmol/l (110 mg/dl) oder 6,7 mmol/l (120 mg/dl). Bei sehr geringen Tages-Insulin-Bedarf und bei Folgeerkrankungen ist die genaue Wahl des Zielwertes wichtig. Jeder hat seinen individuellen Zielwert. Es gibt noch einen Sicherheits-Zielwert von 8,3 mmol/l (150 mg/dl) der immer befristet für die Zeit in außergewöhnlichen Situationen wie Sport, Putzen, Feiern oder Stresstagen ohne regelmäßiges Essen eingeschaltet werden sollte. Vor allem bei Ernährungsumstellungen, z.B. von Vollkost auf Vegetarisch oder Vegan, sollte man anfangs den erhöhten Zielwert einstellen.
Warum halten manchmal die Sensoren nur 3-4 Tage obwohl sie 7 Tage halten sollten? Wenn mehrere Sensoren hintereinander das betrifft, dann immer den Transmitter überprüfen. Transmitter und Ladestation haben ein Jahr Garantie. Aber es kommen bald gänzlich neue Sensoren für die 780G auf dem Markt.
Kurz wurde auch über die Pflaster gesprochen, die die Firma für die Sensoren mitliefert. Mancher hat seine eigenen Tegaderm-Pflaster oder schneidet sich von einer Rolle duschfester Folie was für sein System zu. Manchmal kommt es mit der Verbindung von Desinfektionsmitteln und dem Klebstoff von Pflastern zu Hautreaktionen. Dann den Sensor nach dem Duschen/Baden ohne Desinfektion wechseln. Immer auf saubere Hände achten.
Wichtig war der Hinweis, dass Zubehör Medizinische Einmal-Produkte sind und auch nur für einmaligen Gebrauch bestimmt.
Es war in der Gruppe ein reger und sehr interessanter Erfahrungsaustausch.
Rosi
Die Arbeitsgruppe Depression hat folgende Punkte als Tipps bei depressiven Verstimmungen zusammengetragen.
Wie kann ich mich ablenken:
Links für Beratungsstellen und Zentren für Behandlung (nicht unbedingt im klassischen medizinischen Sinne):
Hier noch eine Empfehlung für eine Konfliktlösungsmethode, welche aber auch gut zur Selbsterkenntnis und Achtsamkeitstraining geeignet ist:
Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Hier gibt es eine Organisation, welche Trainingskurse anbietet. https://www.gfk-info.de/was-ist-gewaltfreie-kommunikation/
Zum Einstieg sei das Buch empfohlen von Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation
(ISB-13: 978-3955715724). Zu diesem Thema ist auch der Film “Die 13 Geschworenen” zu nennen.
Generell kam auch noch die Aussage, dass wir Altersbedingt in einer Umbruchphase sind.
Christoph und Michael
Ein Zusammenhang zwischen Diabetes und Osteoporose war keinem der Teilnehmer bekannt. Laut Internet sollen Diabetiker allerdings ein erhöhtes Risiko zur Erkrankung an Osteoporose aufweisen.
Bei Osteoprose ist der Mineralgehalt der Knochen verringert. Mit Hilfe einer Knochendichtemessung wird durch Röntgen festgestellt, wie hoch der Mineralsalzgehalt im Knochen ist. Am häufigsten wird die DXA-Messung angewendet. Nicht jede Röntgenpraxis kann diese Messung allerdings durchführen. Die Teilnehmer wiesen darauf hin, dass neben der DXA-Messung auch der Calzium- und Vitamin D-Spiegel sowie der Parathormonspiegel getestet werden sollten.
Zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose wurde empfohlen: viel Bewegung (gerne Rad fahren, Wassergymnastik) und gesunde Ernährung. Viel Kalzium und Vitamin D, möglichst wenig verarbeitete Produkte und wenig Phosphat. Phosphat gilt als Kalziumräuber und ist insbesondere in Wurst und Fleisch enthalten. Salz sollte so wenig wie möglich verwendet werden.
Bezüglich der Therapie wurden Alendronsäure und Prolia genannt. Bei der Alendronsäure ist das Risiko einer Kiefernekrose bekannt.
Tipp einer Teilnehmerin für weitere Osteoporose-Informationen: Dachverband Osteologie, Leitlinie Osteoporose.
Karin
In der Arbeitsgruppe interessierten sich sieben Insuliner für das Krankheitsbild und die Medikamentation.
Der Lichen Ruber ist eine entzündliche Hautkrankheit unklarer Ursache. Er tritt gehäuft in Kombination mit anderen Autoimmunerkrankungen, z.B. Diabetes Typ 1 auf. Es zeigen sich rötlich-bräunliche Hautknötchen, die sehr stark jucken können.
Sie treten an den Schleimhäuten des Mundes, in den Armbeugen und Kniekehlen, auf der Fußsohle oder Handinnenfläche und im Schritt auf. Andere Hautpartien sind in der Regel nicht betroffen. Die Behandlung besteht zu Beginn aus der Verwendung von Kortison-Creme. Nach Abklingen insbesondere des Juckreizes kann auf den Wirkstoff Tacrolimus, Handelsname Elidel umgestellt werden.
Ein Teilnehmer konnte als Hausmittel höherpreisiges Olivenöl empfehlen. Ich werde nächstes Jahr berichten, wie die Erfolge sind.
Frank