Autor: Red_ynnoR16

Mein dritter Eversense Sensor…

… lebt noch, wir sind jetzt bei Tag 111 angekommen, so lange hat noch keiner gehalten. Allerdings habe ich eine Urlaubserfahrung gemacht. Ich war für drei Wochen in Indien, an meinen 2. Tag bin ich für 15 Minuten in den Swimmingpool gegangen, mit dem Transmitter. Laut Bedienungsanleitung ist das System bis max. 30 Minuten und einer Wassertiefe von 1 Meter geeignet. Mein Transmitter war es nicht, ich habe ihn ersäuft und trotz 2 Wochen Reisbad (zum Trocknen) ging er nicht mehr. Gott sei Dank hatte ich ausreichend Messstäbchen dabei. Zurück in Deutschland habe ich den Transmitter reklamiert und ohne Probleme ersetzt bekommen.

Petra

Abbott ersetzt Sensor nach MRT-Untersuchung

Aufgrund einer plötzlich nötigen und daher im Voraus nicht planbaren MRT-Untersuchung musste ich meinen FreeStyleLibre Sensor (FSL), der noch neun Tage Restlaufzeit hatte, entfernen. Zu meiner großen Überraschung sagte mir die radiologische Assistentin, ich könne bei Abbott anrufen und um Ersatz bitten. Ich war erstaunt, dass sie die Firma überhaupt kannte. Tatsächlich stellte sich bei dem Telefongespräch mit der Firma Abbott heraus, dass ein Sensor ersetzt wird, sofern die MRT-Untersuchung nicht planbar ist, sondern adhoc passieren muss. Ich bin um Rücksendung des entfernten Sensors gebeten worden. Dies war mir nicht möglich, da ich ihn im Krankenhaus in den Mülleimer geworfen hatte. Ich empfehle daher, den entfernten Sensor aufzubewahren und zurück zu senden.
Ersatzweise kann man die Seriennummer des weggeworfenen Sensors im Lesegerät nachsehen und bei Abbott angeben.

Frank

Insuman Rapid U40 eingestellt

Da meine Versandapotheke mich informierte, dass Insuman Rapid 40I.E/ml vorübergehend nicht lieferbar sei, wurde ich misstrauisch. So habe ich mich durch die Sanovis Hotline gewartet. Ergebnis: Die Herstellung des Insulins Insuman Rapid 40I.E/ml ist eingestellt. Begründung: Die Verwechslungsgefahr mit U100.

Das war es dann wohl mit U40 Insulin oder kennt jemand noch einen Weg, dieses besorgen zu können?

Rainer, senor123(at)web.de

APP für Smartphones für das FreestyleLibre 2 (FSL 2) ist da

Ich habe gestern zufällig auf der Homepage vom FreestyleLibre gesehen, dass inzwischen die APP für Smartphones für das FSL 2 freigegeben ist:

Ich hatte mich schon gewundert, dass meine APP ein automatisches Update bekommen hatte und die Anzeige danach geringfügig aufgepeppt war, obwohl ich noch nicht auf FSL 2 umgestiegen bin. Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich bei der nächsten Lieferung, die Anfang/Mitte Mai kommen müsste, automatisch auf FSL 2 umgestellt werde, so wie es auf der Homepage angekündigt wird.

Außerdem gibt es eine aktualisierte Liste – Stand 1.4.2019 – als pdf zum Download über alle Krankenkassen, die die Kosten für FSL und FSL 2 übernehmen:

Ein regelmäßiger Blick auf die Seite lohnt sich also.

Rita

Anpassung der Insulindosis bei Cortison

Ich habe einen Link für die Anpassung der Insulindosis bei Cortison nach dem Regelwerk
von Dr. med. Bernhard Teupe, Bad Mergentheim entdeckt:
http://www.alexeberth.bplaced.net/wordpress/insulindosisanpassung-bei-cortison/
Die App auf der Webseite berechnet, wieviel Insulin man je nach Cortisonmedikament und
Menge zusätzlich spritzen muss.

Petra

Rechtlicher Hinweis: Wir bitten alle Informationen, die zu Therapieänderungen führen könnten, zunächst mit dem jeweiligen Behandler abzusprechen. Für entstehende Schäden – gesundheitlicher oder sonstiger Art – übernehmen wir keine Haftung! (s. auch Impressum)

Blutzuckerprofil von einem Nichtdiabetiker

Wer schon immer mal wissen wollte, wie denn eigentlich die Blutzuckerwerte bei einem Nichtdiabetiker verlaufen und wie die daraus entstehenden Tagesmuster dann aussehen, für den habe ich eine passende PDF-Datei angefertigt. Wie ist es dazu gekommen? Obwohl ich noch vier FreeStyle Libre Sensoren (FSL) zur Verfügung hatte, wurde ich bereits vor einigen Wochen zu meiner großen Überraschung von Abbott mit den FreeStyle Libre 2 Sensoren (FSL2) beliefert. Zeitgleich kam auch eine Mail, dass die Kostenübernahme mit meiner Krankenkasse (DAK) geklärt sei. Ich habe mittlerweile den FSL2 im aktiven Einsatz und bin restlos begeistert, insbesondere die Warnmeldungen in der Nacht sind einfach nur himmlisch. Was also tun mit den alten FSL? Zunächst war mein Plan, sie einfach aufzubrauchen. Der Vorteil des FSL2 durch die Alarme ist aber so dermaßen riesig, dass ich die restlichen FSL erst im Urlaub im Sommer benutzen werde.

Nun hat meine Frau schon seit längerer Zeit Angst vor Diabetes Typ 2. Diese latente Angst wird hervorgerufen zum einen durch leichtes Übergewicht, zum anderen durch genetische Vorbelastung durch den Typ 2 ihrer eigenen Mutter. Also habe ich kurzerhand einen der alten FSL an ihren Arm gesteckt, und herausgekommen ist die in der PDF-Datei ersichtliche Kurve. Ich war sehr überrascht über die niedrigen Werte. Wir haben aber tatsächlich alles ausprobiert – von Saft über Gummibärchen über Lakritz bis Eis eigentlich alles, was sonst bei uns Süßen schnell geht – und wie man sieht, ist davon nichts zu merken. Sehr interessant fand ich auch die Absenkung zwischen 02:00 und 06:00 Uhr. Die 16 Ereignisse mit niedrigem Glukosewert resultieren übrigens aus den von mir unverändert übernommenen Zieleinstellungen 70-140 mg/dl. Offensichtlich regelt der gesunde Körper zumindest nachts bis auf 50 mg/dl herunter, ohne dass er damit Hypo-Symptome erzeugt. Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang nochmal die unteren Zielwerte neu bewerten. Der Glukosedurchschnitt von 84 mg/dl würde übrigens rechnerisch nach Formel einen HBA1c von 5,1% ergeben und nicht 4,6%. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, dass der HBA1c beim Arzt immer 0,5% höher als der vom FSL errechnete ist.

Frank

Ergänzung der Redaktion:
Der Gesunde hat bei einem so niedrigen Blutzucker unter 60 mg/dl kein Insulin mehr im Blut bzw. kann seinen Insulinspiegel in kürzester Zeit auf Null senken. Ohne Insulin im Blut fängt die Leber an, Zucker im Blut frei zu setzen. Dann steigt der Blutzucker wieder und es wird auch wieder Insulin ausgeschüttet. So kann der Gesunde den Blutzucker in der Nacht konstant niedrig halten, ohne dass etwas passiert. Der Diabetiker hat bei solchen Blutzuckerwerten unter 60 mg/dl meist einen relativ hohen Insulinspiegel im Blut, der die Hypo ja ausgelöst hat. Und der kann in der Regel vom Körper nicht schnell auf Null gesenkt werden, weil von dem subkutan gegebenen Insulin auf Grund der Zeitverzögerung zwischen Injektion und Wirkung ständig noch etwas in die Blutbahn einperlt. Also schüttet die Leber keinen Zucker aus. Der Körper versucht nun über andere Wege den Zucker wieder hoch zu bekommen. Er schüttet (hoffentlich) Glugakon und Adrenalin aus, was die Hypo-Symptome macht. Deshalb kann man als Diabetiker nachts keine Werte um 50 mg/dl haben, ohne Probleme zu bekommen. Da unterscheidet sich der Gesunde eben ganz klar vom Diabetiker.

 

Neuer Eversense XL Sensor macht nach gut 3 Monaten schlapp – Teil 3

Ich habe wohl richtig Pech. Nach 59 Tagen, am Dienstag, 12.02.2019, überraschte mich mein Eversense XL Sensor morgens mit der Nachricht, dass ich zum Arzt gehen und den Sensor tauschen soll. Also habe ich Firma Roche angerufen und mir wieder einen Austausch des Sensors bestätigen lassen. Die Praxis soll nur das Bestellfax schicken, dann wäre der Sensor am nächsten Tag da. Erstmal meinen Diabetologen in Offenbach angerufen, der den ersten Sensor gesetzt hatte, aber dort würde ich erst Ende März, Anfang April einen Termin bekommen.

Bild 1 – Copyright beim Autor
Bild 2 – Copyright beim Autor

Das war mir zu spät. Also den Diabetologen in Marburg angerufen, der den letzten Austausch gemacht hat, sofort für Freitag den Termin für den Austausch gemacht. Das ging dann auch problemlos. Neuer Sensor rein, alter Sensor raus. Nach 30 Minuten alles überstanden. Allerdings war das Entfernen eine blutige Angelegenheit, das Blut spritzte dem Doc auf sein Lieblingshemd und mir lief es über den Rücken. Auf den Bildern seht Ihr ein rotes Kreuz, darunter befindet sich der neue Sensor, das blutige Pflaster klebt über der Wunde des entfernten Sensors.

Ich hoffe, aller guten Dinge sind drei und diesmal hält der Sensor die angepriesenen 180 Tage durch. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt – wenn es wieder nicht funktioniert, werde ich wohl das System wechseln.

Petra

Enlite Sensoren vs. Hypohund

Da ich zur Zeit mit dem Umbau eines Pfarrzentrums im Schwarzwald ziemlich viel Stress habe, war ich in den letzten 2 Monaten mit dem Sensor Enlite von Medtronic gar nicht zufrieden: Am Abend war der Blutzucker ok, in der Nacht stellte sich die Pumpe 640 G automatisch ab, scheinbar war der Wert 52 mg/dl. Bei Messung blutig um 3 Uhr war der Wert aber 92 mg/dl. Nach Eichung der Pumpe schlief ich weiter. Die Pumpe stellte dennoch in der Nacht die Basalrate ab … – Mist, Technik, die nicht geht!

Was das heißt, wissen alle Pumpenträger – das Insulin fehlt und die Folgen sind wunderbar…

Messung blutig um 5:36 Uhr: 380 mg/dl.

Korrektur und Frühstück …

Das Ganze ist mir 3-mal innerhalb von zwei Wochen passiert. Seit dieser Zeit verlasse ich mich auf meinen Hund und trage den Sensor nicht mehr!

Aila May, meine Hypohündin, zeigt mir schon Hypos an, wenn die Werte noch hoch sind. Heute früh war Bausitzung. Der Blutzucker war 252 mg/dl. Ich hatte 3 KH gegessen, nach KH-Faktor gespritzt und musste durch den Tiefschnee laufen.

Die Hündin bellte im Büro, ich wartete noch 10 Minuten, der Wert ging schon auf 220 mg/dl herunter, weitere 10 Minuten später war der Wert bei 202 mg/dl. Da habe ich 1 KH Haribo genommen. Aila war ruhig und zufrieden nach der Belohnung. Nach einer Stunde war der Wert 105 mg/dl. Wenn ich nicht auf Aila gehört hätte, wäre ich im Unterzucker gelandet.

Seit ich ohne Sensor selbst mein Leben und meinen Diabetes in die Hand nehme, geht es mir besser. Technik mag ja gut sein, aber sie sollte ausgereift sein und eine Hilfe im Leben von uns Menschen sein.

Frank, frankymal(at)gmx.de

Zwei amerikanische Diabetes-Ratgeber

Für unseren „wir-insuliner“-Blog habe ich zwei amerikanische Diabetes-Ratgeber entdeckt, die beide kürzlich aktualisiert wurden.

Der erste Ratgeber von Gary Scheiner „Think like a pancreas“ (ISBN 978-0-7382-1514-3), auf deutsch „Denke wie deine Bauchspeicheldrüse“, ist ein praktischer Ratgeber, der sehr viele Themen der Diabetes-Therapie behandelt und bei Lifelong Books verlegt wurde. Gary ist Typ 1-Diabetiker, arbeitet in den USA als Diabetes-Berater und betreut hunderte von ICT- und Pumpen-Patienten. Neben Grundlagen werden in dem Buch Spezialthemen wie zum Beispiel der Einfluss von Fett auf den Blutzucker (BZ) genau behandelt. Er geht davon aus, dass Fette viel stärkeren Einfluss auf den späteren BZ-Anstieg haben als Eiweiß bzw. Proteine. Das steht im Gegensatz zur FPE-Theorie, wird allerdings ausführlich mit praktischen Erfahrungen begründet. Ich habe das mit seinem Beispiel PIZZA ausprobiert und kam, wenn ich nur eine Viertel PIZZA gegessen hatte, zum gleichen Ergebnis. Besonders der Bolus-Berechnung widmet der Autor ein eigenes Kapitel mit ausführlicher und überzeugender Darstellung. Neu war für mich sein klinischer Befund anhand von vielen in der Basalrate gut eingestellten Pumpen-Patienten, wie groß die Abhängigkeit des Bedarfs an Basal-Insulin vom Lebensalter (Kind 3-10, Jugend 11-20, Erwachsener 21-60, Ältere >60 Jahre) ist. Das Buch hat 306 Seiten und ein sehr gutes Stichwort-Verzeichnis.

Der zweite Ratgeber von Adam Brown ist ein Motivationsbuch für Diabetiker Typ 1. Sein Titel ist „Bright Spots & Landmines“ (ISBN 978-0-6928-7517-9), auf deutsch etwa „Tolle Erfahrungen & schwierige Probleme“. Adam versteht es meisterhaft zu motivieren und die Diabetes-Behandlung unter Hinweis auf viele Tipps und Tricks zu erläutern. Dieser Ratgeber ist mit zahlreichen praktischen Beispielen gefüllt, und seine Themen sind in vier Blöcke gegliedert: Essen/Ernährung, Denkweise/Motivation, Sport/Bewegung und Schlaf. Ganz richtig, auch dem gesunden Schlafverhalten ist ein eigenes kurzes Kapitel gewidmet. Besonders interessant und anregend fürs Nachprüfen war für mich die Art, wie Adam seine Mahlzeiten „komponiert“, nämlich mit wenig Kohlenhydraten, im Durchschnitt max. drei BE, und sehr viel Ballaststoffen. Dieses Buch wurde von der Stiftung „diaTribe“ verlegt und kann sogar kostenlos unter www.diaTribe.org als PDF-Datei heruntergeladen werden. Das hat den Vorteil, dass im Vergleich zum gedruckten Buch, das ich gekauft hatte, alle Darstellungen in Farbe sind.

Insgesamt habe ich in beiden Büchern sehr viel Nützliches entdeckt und dabei den amerikanischen Umgang mit Diabetes kennengelernt. Es ist toll zu merken, wie viel dort mit Motivation und Freude am gelungenen Resultat, sprich: BZ-Verlauf, erreicht werden kann. Beide Bücher sind auf amerikanische Lebensverhältnisse ausgelegt und in englischer Sprache. Das mindert allerdings nicht den Lesewert. Für mich war es die reine Lesefreude. Ich hoffe, ich habe euch Lust auf mehr gemacht.

Achim