Autor: red_ekirlu

Insulinertreffen 2019 – Arbeitsgruppe: Insulinpumpen

Insulinpumpen

Wir waren 16 Personen mit folgenden Pumpen:

  • Spirit Combo: 8
  • Medtronic 640G: 5
  • Animas: 1
  • Dana RS: 1
  • Medtronic 511: 1

Jeder hat sich mit seinem System vorgestellt. Viele dieser Pumpenträger benutzen ihre Pumpe schon länger als vier Jahre.

Es wurden Probleme beim Einstellen der Pumpen besprochen. Falsche Einstellungen passieren doch leider öfters. Bei Sauna und Pumpe sollte kein Insulin nachträglich gegeben werden, doch bei einigen gab es damit keine Probleme. Der Sensor Freestyle Libre sollte beim Saunagang zusätzlich abgeklebt werden. Die meisten haben beim Saunagang die Pumpe abgelegt.

Das CGM-System Enlite kann wenigstens 1 mal verlängert werden. Mit dem Nachfolge CGM-System Guardian Sensor 3 gibt es noch zu wenig Erfahrungen.

Die Patch Pumpen waren auch ein Thema. Sie sind für geringen Insulinbedarf ideal. Das Piepen der ausgedienten Patch Pumpe stört jedoch. Außerdem wird hier ein komplettes System mit Elektronik entsorgt – „Hallo Greta“.

Hans

Insulinertreffen 2019 – Arbeitsgruppe: CGM-Systeme

CGM-Systeme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verwenden (im folgenden gemeinsam als TN bezeichnet) – soweit CGM in Gebrauch ist – die Systeme Medtronic, Dexcom, Eversense und Freestyle (siehe zu FSL den Bericht vom eigenen Arbeitskreis).

Dexcom:

  • Genehmigung: Die Anforderungen an die Bewilligung waren unterschiedlich waren:  Während für die Genehmigung des G5 meist die Vorlage eines Diebetiker-Tagebuchs erforderlich war, wurde der anschließende Wechsel auf das neuere G6 in der Regel un­problematisch genehmigt.
  • Modelle: Derzeit ausgegeben wird noch der Dexcom G6.
  • Laufzeit: 10 Tage
  • Kalibrierung; In der Regel wird eine Kalibrierung nicht empfohlen; es sei denn, die Abweichung zwischen realen Werten und Sensorwerten beträgt 30% oder mehr. Ansonsten kann laut Support die Kalibrierung den Sensor durcheinanderbringen.
  • Probleme macht gelegentlich, dass der akustische untere – 55er – Alarm nur durch Tastendruck zu beenden, aber nicht komplett abschaltbar ist.

Eversense:

  • Besonderheit: Der Sensor wird operativ eingesetzt und alle 6 Monate ausgetauscht. Nur der Transmitter wird – derzeit erfahrungsgemäß ca. alle 2 Tage – aufgeladen und wieder mit Pflaster angeklebt.
  • Kalibrierung: 2x täglich erforderlich, aber sie kann auch durch Bestätigung des vom System vorgeschlagenen BZ-Wertes erfolgen.  (M.E:  Das geht ja bei der Medtronic 640G  auch durch die manuelle Eingabe eines Wertes notfalls ähnlich, ist aber i.d.R. nicht hilfreich, da bestehende Ungenauigkeiten bleiben).
  • Pflasterprobleme: nicht bekannt

Medtronic:

  • Modelle: Derzeit bei den TN vorhanden ist das Modell 640G (= Pumpe) mit Sensorsystem G2. Die Ausgabe des G2 ist aber ausgelaufen. Das neuere Modell G3 hat noch keiner der TN in Anwendung, da auch i.d.R. erst die alten G3-Sensoren des Nutzers verbraucht werden sollen. Unterschied G3 ggü. G2 ist eine andere Laufzeit (7 statt 6 Tagen) und nach Angaben des Herstellers grundsätzlich auch eine größere Genauigkeit des G3.
  • Antragsverfahren: Meist müssen Diabetiker-Tagebuch-Aufzeichnungen über 4-6 Wochen vorgelegt werden, die vereinzelt auch sehr genau geprüft werden.
  • Problem Genauigkeit:
    • Bei G2 gibt es nur sehr vereinzelt erhebliche Abweichungen zwischen Blutzuckerwerten und von der Pumpe angezeigten Werten (niedrig gegen hoch). Gewisse Abweichungen ergeben sich bei schwankenden Werten schon daraus, dass der der Gewebeflüssigkeit entnommene Wert ggü. dem BZ-Wert systembedingt ca. 15 Min. zeitverzögert ist.
    • Sehr große Abweichungen können sich dann ergeben, wenn es nach Unterzuckerung eine Gegenregulation des Körpers gibt und die Pumpe noch den Unterzuckerungs­wert anzeigt, das Messgerät aber den durch die Gegenregulation kurzzeitig hoch­geschos­senen aktuellen BZ-Wert. Oft sind die Anzeigen später wieder realistisch.
    • (Tritt dies häufiger auf, stellt sich nach meiner Ansicht  die Frage, ob der untere Ab­schaltwert der Pumpe generell oder in bestimmten Situationen wie z.B. beim Sport angehoben werden soll, um die Unterzuckerungen zu vermeiden.)
    • Bei G3 soll die Genauigkeit am ersten Tag ein großes Problem sein.
  • Problem Pflasterallergie: Probleme gibt es vereinzelt beim Klebepflaster des Sensors. Hiergegen wird empfohlen, entweder a) auf die vorherige Verwendung eines Desinfektionsmittels (nach normaler Körperreinigung) zu verzichten oder b) vor dem Setzen des Sensors das Desinfektionsmittel vollständig abtrocknen zu lassen (letzteres empfiehlt sich m.E. immer, d.h. auch beim Setzen der Nadel, um die maximale Wirkung der Desinfektion zu erzielen). M.E. kann es – z.B. bei nachhaltiger sportlicher Betätigung im Sommer – empfehlenswert sein, mit der Nagelschere im Sensorpflaster unterhalb des Sensors ein paar Luftlöcher anzubringen.

Ausblicke:

  • Bei neuen Systemen (z.B. bei der Medtronic 670G) werden erhebliche Fortschritte in Richtung LOOP erwartet, d.h. die Insulinsteuerung könnte über eine reine Abschaltfunktion bei Unterzuckerung hinausgehen.

Karl

Insulinertreffen 2019 – Arbeitsgruppe: Depression

Depression

  • Tageslichtlampe kann hilfreich sein, denn sie imitiert das Sonnenlicht.
  • Zettel z.B. an einen Spiegel hängen und positive Gedanken darauf schreiben, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen (Präventivmaßnahme)
  • Eine Depression kann von innen (= genetisch, es fehlen Botenstoffe) oder von außen (z.B. Nachricht von einer schlimmen Erkrankung) kommen.
  • Fatigue-Syndrom = chronische Müdigkeit
  • Frühkindlicher Diabetes kann schon der Anfang einer Depression sein: Man will die Eltern nicht durch Therapiefehler enttäuschen und man muss immer stark sein. Das kostet viel Kraft; mal richtig losheulen baut Druck ab.
  • Vitamin D-Spiegel überprüfen lassen

Cordula

Neria Katheter

Als langjährige Neria-Katheter-Nutzerin bin ich entrüstet darüber, dass nun die Katheter (Stahl, nicht abkoppelbar) nicht mehr klar und durchsichtig, sondern matt und nahezu undurchsichtig sind!

Wie kann dieses sein?
Luftblasen sind beim Befüllen mit Insulin kaum noch sichtbar! Bei schon wenigen Millimetern Luftblasen bedeutet dieses einen Insulinmangel. Die kontinuierliche Insulinzufuhr ist somit nicht mehr gewährleistet und führt zu schweren Stoffwechselentgleisungen!

Wie kann der Katheter derart verändert werden, ohne dass z. B. Großhändler – bei mir z. B. Diashop – nicht über die Veränderungen informiert wurden?

Für mich als Typ1-Diabetikerin ist dieses, sollte es nicht kurzfristig wieder geändert werden, leider ein Grund, mich von „meinem“ Katheter zu verabschieden. Mir ist meine stabile Stoffwechsellage wichtig.

Bei meiner vorletzten Lieferung des Quartalsbedarfs an Kathetern war eine Packung des matten Katheters dabei – das habe ich als Fehlproduktion angesehen. Bei meiner jetzigen Lieferung fiel es mir dann auf, dass ALLE Katheter nun nicht mehr durchsichtig sind. Ärgerlich auch für meine Krankenkasse!

Birgit

Erste Erfahrungen mit dem FSL 2

Meine persönlichen Erfahrungen:
Durch meine Arbeit in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis hatte ich die Möglichkeit, die 2. Generation des Freestyle Libre mit integrierten Alarmen zu testen. Meine Jahresverordnung für das bisherige System ohne Alarme läuft noch bis Ende August 2019.
Positiv zu bewerten sind die sehr genauen Glucosewerte, es gab kaum Abweichungen gegenüber dem Laborgerät „Hemocue Glucose“ sowie dem integrierten Blutzuckermessgerät „Freestyle Precision“. Die Alarme können individuell eingestellt werden, entweder mit einem akustischen Signal, einem Vibrationsalarm oder beides zusammen. Der „Niedrig-Alarm“ ist einstellbar zwischen 60 und 100 mg/dl, der „Hoch-Alarm“ zwischen 120 und 400 mg/dl.
Leider gibt es für mich zwei ganz erhebliche Nachteile:
1. Das Scannen mit dem Smartphone über NFC ist nicht mehr möglich. Wahrscheinlich wurde der NFC Chip ausgetauscht für einen Bluetooth Chip.
2. Man erhält immer nur einen Alarm pro Episode. Das bedeutet: wenn man einen Hypoalarm bekommt, man dagegen etwas unternimmt, aber der Glucosewert, aus welchem Grund auch immer, nicht wesentlich ansteigt oder sogar weiter fällt (z. B. nach Ausdauersport), gibt es keinen weiteren Alarm. Erst wenn man den eingestellten Wert übersteigt und es danach wieder zu einer Hypo kommt, gibt es erst wieder einen Alarm. Das gilt auch für Hyperglykämien.
Das ist eben der große Unterschied zum CGM. Seit Juni 2018 nutze ich den Freestyle Libre Aufsatz „Blucon“ mit der Xdrip plus App sowie einer Smartwatch, sodass ich aus dem FGM ein CGM zusammengestellt habe. Diese Kombination werde ich wahrscheinlich für den Libre 2 nicht mehr nutzen können aufgrund der fehlenden NFC -Möglichkeit (wenn ich das mit meinem laienhaften technischen Verständnis richtig beurteile).
Dass bei einem Alarm kein Wert angezeigt wird und man, um diesen zu erhalten, erst scannen muss, finde ich nicht tragisch.
So hoffe ich jetzt auf die schlauen Diabetiker-Programmierer-Köpfe, dass demnächst auch für den Libre 2 eine App zur Verfügung steht oder dass zumindest Abbott eine neue LibreLink-App erstellt, mit der man den Freestyle Libre 2 nutzen kann.

Ulla, grisse(at)freenet.de

Alte Insuliner-Ausgaben

Ich komme aus Österreich und bin erst im Januar über eure Zeitschrift INSULINER gestolpert … – und hab leider feststellen müssen, dass sie eingestellt ist :-(.

Gibt es noch eine Möglichkeit, alte Ausgaben zu erwerben? Scan/Foto oder PDF von einzelnen Seiten würde mir absolut reichen… – mich würden besonders die Ausgaben von Nr. 77 bis Nr. 107 interessieren ;-).

Viktoria, fruesti3(at)hotmail.com

Wir Insuliner …

… möchten gerne einen weiteren Menupunkt auf dieser Homepage einrichten: Insuliner-SHGs

Wichtig ist, dass die Selbsthilfegruppe noch real existiert und regelmäßig tagt.

Zur Veröffentlichung auf der Homepage ist eine Einverständniserklärung der Ansprechperson der jeweiligen SHG notwendig. Falls eure Gruppe unter dem zukünftigen Menupunkt „Insuliner-SHGs“ aufgeführt werden soll, schickt bitte die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung postalisch an die im Formular angegebene Adresse. Eingescannt und per Email geht leider nicht.

Einverständniserklärung_wir-insuliner.de

Info zur Pumpe 640G von Minimed

Fehler treten auf – Handbuch hilft nicht

Am 10.10.2018 kam eine Information von Medtronic, dass eventuell meine Pumpe 640G vom Frühjahr 2018 fehlerhaft bei den Signaltönen sei. Die Funktionen sonst seien aber nicht betroffen, was sich als falsch herausstellte.

Ich habe den von Minimed/Medtronic gewünschten Test durchgeführt und der Test ergab den vermuteten Fehler.

Nachts darauf hatte ich dann nicht nur Vibration bei hohen BZ-Werten, sondern (obwohl so nicht eingestellt) auch Läuten. Früh beim Aufstehen konnte ich weder einen Bolus abgeben noch die Basalrate ändern.  Die Möglichkeiten dazu wurden auf dem Startbildschirm nicht mehr angezeigt. Stattdessen wurde „Reservoir & Set“ angezeigt.

Ich habe dann noch vor 6 Uhr Medtronic angerufen und die Servicekraft hat das Display zusammen mit mir wieder umgestellt. Das geht so:

Infusionsteil abkoppeln, Reservoir & Set aufrufen, Rücklauf durchführen, wieder Schlauch füllen bis Insulin austritt, Schlauch wieder am Körper ankoppeln und alles ist wieder wie gewohnt auf dem Startbildschirm.

Dann hat die Servicekraft mit meiner Hilfe den Fehlerspeicher ausgelesen und Fehler 63 festgestellt.

Der Test wurde nochmals durchgeführt und wieder trat Fehler 63 auf.
Am darauffolgenden Tag bekam ich eine neue Pumpe.

Vielleicht sind euch meine Informationen nicht neu. Die Servicekraft meinte allerdings, dass nicht alle Möglichkeiten und Probleme mit der Pumpe im Handbuch vermerkt sind.

Viel Spaß mit der 640G, falls ihr kein Telefon zur Hand oder keine Internetverbindung habt.

Es gab auch noch Folgeprobleme, über die ich gelegentlich berichten werde.

Jetzt, nicht ganz 2 Monate später, bekomme ich wieder eine neue Pumpe, die Alarmierung funktioniert mal wieder nicht. Ohne ein Signal abzugeben, geht die Pumpe in den Unterbrechungsmodus und nur zufällig sieht man, dass keine Basalrate mehr läuft.

Ich freue mich riesig, wieder alle Einstellungen in die neue Pumpe eintippen und alle Geräte mittels Bluetooth an die neue Pumpe anbinden zu müssen. Man kann die Einstellungen, obwohl gespeichert, nicht in eine neue Pumpe übertragen.

Und warum habe ich noch die 640G? Ja, weil es die einzige Pumpe ist, die rechtzeitig die Basalrate abschaltet (und das bis vorgestern mit Signalisierung). Ich bekomme daher kaum noch Unterzuckerungen.

Ich lobe mir die Looper – das will ich demnächst ausprobieren, geht aber nicht mit der 640G.

Wolfgang H.