Vorsorge

Vortrag von Ute zum Thema Vorsorge auf dem Insulinertreffen in Coesfeld 2025

Nachtrag „Ergänzung zur Patientenverfügung“ für den Fall:

  • dass ihr nicht mehr in der Lage seid eure Diabetestherapie selbstständig durchzuführen
  • oder nicht mehr in der Lage seid, mitzuteilen, wie eure Diabetestherapie erfolgt/erfolgen soll

(Hier sprechen wir von einem Zustand, den ihr sicher überleben werdet, indem ihr jedoch derzeit nicht in der Lage seid, für euch zu sprechen.)

  • Kurze Beschreibung, was ein Typ-1-Diabetes ist (Autoimmunerkrankung – was bedeutet das?)
  • Grundprinzipien der Behandlung und Therapie formulieren (auch nur ganz kurz; kein eigenes Insulin; keine/oder spezielle Ernährung; Insulindosis auf Kohlehydratzufuhr abstimmen; basale Versorgung sicherstellen; Entgleisung bei unreflektiertem Standard-Spritzschema)
  • Meine Therapie: (Benennen: ICT/CSII/SuP/AID und ausschreiben, was die Abkürzungen bedeuten; Aufführen der benötigten Komponenten; bei AID – wie arbeitet das System)
  • Welche Therapie wünsche ich:
    • Ich wünsche, dass diese Therapie weitergeführt wird!
    • Änderungen nur durch Diabetologen/diabetisches Konsil auf Grundlage der Sensorwerte
    • Wer hat die Vorsorgevollmacht zur Durchführung dieser Therapie inne und kann für euch Entscheidungen treffen
  • Was tun bei Ausfall der Therapie (Ersatztherapie)
    • Rückschritt eine Stufe (z. B. bei AID auf sensorgestützte Insulinpumpentherapie)
    • Mindestmaß an Therapie (Alternative, wenn dies ebenfalls aus welchen Gründen auch immer nicht durchführbar ist)
      Eine Insulin-Therapie nach der neusten Behandlungsleitlinie für Typ-1-Diabetes in enger Abstimmung mit einem Diabetologen/diabetologisches Konsil mindestens per ICT. Blutzuckermessungen sollen mindestens 6-mal am Tag (morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends und zwischen 2 und 3 Uhr nachts) durchgeführt werden. Außerdem muss der Blutzucker für die Abstimmung der Insulindosis für die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate bestimmt werden.
  • Widerruf, Unterschrift (incl. Text wie in einer Patientenverfügung), Hinterlegung
  • Nachsatz:
    Die in dieser Ergänzung der Patientenverfügung gewünschte Diabetestherapie entspricht der aktuellen Behandlungsleitlinie für Typ-1-Diabetes.
  • Ort, Datum, Unterschrift des behandelnden Diabetologen

Was braucht ihr noch?

Diabetes-Paten:
Jemand, der die Verantwortung für eure Therapie in der oben genannten Situation übernimmt und eure Wünsche durchsetzt, soweit dies in der Situation möglich ist.